Wissenschaftler sammeln "Drucke", um Weltraumgeheimnisse aufzudecken

Wissenschaftler sammeln

Erfahrene Ermittler verwenden Fingerabdrücke, um einen Fall zu lösen. Jetzt können Astronomen in ihre Fußstapfen treten, indem sie „Lichtdrucke“ anbringen, um die Geheimnisse anderer Welten aufzudecken.

Forscher der Cornell University haben einen Referenzkatalog mit kalibrierten Spektren und geometrischer Albedo (reflektiertes Oberflächenlicht) für 19 verschiedene Körper des Sonnensystems erstellt. Dies sind 8 Planeten (von felsig bis gasförmig), 9 Monde (von Eis bis Lava) und 2 Zwergplaneten (Pluto und Ceres).

Wissenschaftler sammeln

Erde mit Albedo über dem Planeten

Durch den Vergleich der beobachteten Spektren und Albedo von Exoplaneten mit einem Katalog ihres eigenen Planetensystems können Wissenschaftler sie in Bezug auf eine Vielzahl von eisigen, steinigen und gasförmigen Welten charakterisieren. Das heißt, alle bekannten Daten des Sonnensystems werden als eine Art Rosetta-Stein zur Untersuchung fremder Systeme dienen. Mit dem Katalog der Lichtdrucke können Sie neue Beobachtungen von Exoplaneten mit unseren Objekten vergleichen.

Der Katalog ist auf der Website des Carl Sagan Institute verfügbar. Es enthält Versionen von Daten mit hoher und niedriger Auflösung, die den Effekt der spektralen Auflösung auf die Identifizierung eines Objekts zeigen. Darüber hinaus werden Beispiele dafür vorgestellt, wie sich die Farben von 19 Sonnensystemmodellen ändern würden, wenn sich Objekte um andere Sterne drehen würden.

Wissenschaftler sammeln

Jupiter mit Albedo

In den 70er und 80er Jahren. Die Planetologie hat mit spektralen Messungen für die Körper unseres Systems neue Horizonte eröffnet. In naher Zukunft wird ein ähnlicher Durchbruch für Exoplaneten erwartet. Die Technologie der direkten Erfassung des Lichts von den Planeten des Erdparameters befindet sich noch in der Entwicklung. Mit dem zukünftigen Start des James Webb-Weltraumteleskops und dem derzeitigen Bau des Extrem Large Telescope tritt die wissenschaftliche Welt in eine neue Ära der Beobachtungsfähigkeiten ein. Daher kann auf einen Referenzkatalog aller bekannten Planeten und Satelliten nicht verzichtet werden.

Der Katalog wird intensiven Beobachtungen superresonanter Planeten und hochauflösender Satelliten Vorrang einräumen. Zeigt auch, welche Welten ohne Spektren nicht einfach zu klassifizieren sind. Zum Beispiel ist die Venus eine felsige Welt, aber das Sonnenlicht reflektiert die dichte Atmosphäre von Kohlendioxid und nicht eine felsige Oberfläche. Am äußeren Rand der Lebensraumzone müssen solche Welten existieren, für deren ordnungsgemäße Charakterisierung Langzeitbeobachtungen erforderlich sind.

Kommentare (0)
Suchen