
Die SpaceX-Rakete Falcon 9 startet im Oktober 2018 zwei Satelliten
Diese Woche erhielt SpaceX grünes Licht von den US-Behörden, um rund 12.000 Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen. Aufgrund dessen wird es möglich sein, die Qualität und das Niveau des kostengünstigen drahtlosen Zugangs zum Internet bis 2020 zu verbessern. Auf diese Weise wird das SpaceX-Netzwerk die Anzahl der Satelliten auf der Erde erheblich erhöhen.
Laut den Vertretern der Vereinten Nationen in Weltraumfragen hat die Menschheit seit der Schaffung des ersten künstlichen Satelliten Sputnik (UdSSR) im Jahr 1957 etwas mehr als 8.000 Objekte in den Weltraum geschossen. Davon arbeiten noch ein Viertel oder die Hälfte.
Am 15. November gab die Federal Communications Commission (FCC) die Erlaubnis für SpaceX bekannt, 7.518 Satelliten zu starten. Dazu kamen 4.425 bereits genehmigte Satelliten. Bisher ist keiner der Satelliten gestartet. Eine Vereinbarung mit FFC besagt, dass die Firma Ilona Mask 6 Jahre Zeit hat, die Hälfte der Geräte in die Umlaufbahn zu bringen, und 9 Jahre, um die Bildung eines Satellitennetzwerks abzuschließen. In SpaceX sollen die meisten Satelliten in erdnaher Umlaufbahn (335-346 km Höhe über der Erde) fliegen. Dadurch werden sie unterhalb der ISS installiert, die sich in einer Höhe von 400 km über der Erdoberfläche befindet. Das Interesse von SpaceX an dieser Anordnung besteht darin, die Kommunikationszeit zwischen Internetnutzern auf der Erde und Weltraumsatelliten zu verkürzen und die Signalgeschwindigkeit zu beschleunigen.
Eine derart niedrige Höhe ist jedoch schwierig zu halten, während kleinere Satelliten eine kürzere Lebensdauer haben als große. Die FCC eröffnete auch anderen Unternehmen den Zugang zum Start von Satelliten, darunter Kepler (140), Telesat (117) und LeoSat (78).