Die Entdeckung des CMB war ein Fehler

Die Entdeckung des CMB war ein Fehler

Gestern Abend haben französische Physiker eine Erklärung abgegeben, dass die angekündigte "Entdeckung" von Gravitationswellen, die den Urknall widerspiegeln, ein Fehler war. Diese Aussage wurde heute von der Europäischen Weltraumorganisation bestätigt.

Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten, die die ESA nächste Woche veröffentlichen will, basieren auf Daten des Planck-Weltraumteleskops. Diesen Studien zufolge beruhten BICEP2-Messungen in der B-Mode-Polarisation des CMB nicht auf dem Vorhandensein von CMB, sondern auf dem Staub in unserer eigenen Galaxie. Reliktstrahlung ist ein Echo der alten Strahlung des Urknalls, die vor etwa 14 Milliarden Jahren auftrat.

"Trotz früher Berichte über mögliche Entdeckungen ergab die gemeinsame Analyse der mit dem Hubble-Weltraumteleskop und dem Keck-Array erhaltenen Daten keine Hinweise auf die anfänglichen Gravitationswellen", heißt es in der Erklärung der ESA.

Für viele Wissenschaftler war dieses Null-Ergebnis jedoch keine Überraschung.

Die Entdeckung des CMB war ein Fehler

Die Sonne geht hinter BICEP2, Antarktis, unter. Wenn Gravitationswellen entdeckt würden, wären sie nicht nur eine kolossale Entdeckung, sondern würden auch einige Schlüsselmodelle des Ursprungs des Universums bestätigen und damit die Mechanismen aufdecken, die der Inflation zugrunde liegen - der Expansion des Universums, die in Sekundenbruchteilen unmittelbar nach dem Urknall stattfand.

Zwischen uns und dem beobachtbaren Universum befindet sich jedoch ein magnetisiertes Material in unserer eigenen Galaxie. Jede Strahlung, die außerhalb unserer Galaxie entdeckt wird, muss interstellaren Staub passieren und das Signal muss korrigiert werden.

Nachdem die vom Planck-Teleskop erhaltenen Daten verarbeitet worden waren, stellte sich heraus, dass das „Signal“ in BICEP2 tatsächlich durch galaktischen Staub verursachte Interferenzen waren.

"Als wir dieses Signal zum ersten Mal in unseren Daten entdeckten, stützten wir uns auf Galaxienmodelle, die zu diesem Zeitpunkt verfügbar waren", sagte John Kovacs, BICEP2-Chefforscher an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts. "Es stellte sich heraus, dass der Teil des Himmels, der für unsere Beobachtungen ausgewählt wurde, weniger polarisiert war als das detektierte Signal."

Kommentare (0)
Populäre artikel
Suchen