Rätsel der wütenden Schwarzen Löcher

Rätsel der wütenden Schwarzen Löcher

Künstlerische Vision von astrophysikalischen Jets, die vom V404 Cygni-Binärsystem ausgehen.

Im Weltraum lauern die natürlichen Todessterne - mächtige Energiestrahlen, die aus den Nachbarschaften der Schwarzen Löcher schießen. Dem Forscherteam ist es gelungen, die mysteriösen kosmischen Phänomene - relativistische Jets - näher zu bringen. Dazu muss nur gemessen werden, wie schnell sie „aktiviert“ werden.

Eine Theorie besagt, dass sie sich auf dem Territorium der Akkretionsscheibe entwickeln. Die extreme Schwerkraft im Inneren dreht und streckt die Magnetfelder und drückt das heiße magnetisierte Material (Plasma) zusammen, bis es in Form magnetischer Säulen zerbricht.

Plasma bewegt sich in Strömen und wird schneller und schießt in den Weltraum. Am Ende leuchtet es hell, aber wie und wo es passiert, ist noch nicht klar. Um dies herauszufinden, untersuchten Wissenschaftler das duale System V404 Cygni - einen Stern und ein Schwarzes Loch - mit mehreren Wellen. Das System ist 7800 Lichtjahre entfernt und übertrifft die Sonnenmassivität um das Neunfache. Einer der hellsten Blitze, die 2015 aufgezeichnet wurden. Es war auch möglich, die Verzögerung von 0,1 Sekunden zwischen Röntgenblitzen aus einem Schwarzen Loch und der Bildung von Lichtblitzen zu verfolgen, was die Beschleunigung des Strahlplasmas kennzeichnet. Diese Differenz wurde in 30.000 km ausgedrückt.

Zum ersten Mal wurde die Verzögerung zum Zeitpunkt der Aktivierung des reaktiven Plasmastrahls erfasst. So konnten wir den kritischen Abstand ableiten, in dem das Plasma auf die Lichtindizes beschleunigen muss.

Die Studie fand auch eine Verbindung zwischen dem System und supermassiven Schwarzen Löchern, die sich in galaktischen Zentren befinden und Schwarzen Löchern mit milliardenfacher Sternenmasse überlegen sind. Es wird angenommen, dass diese Jetphysik für alle Schwarzen Löcher gilt.

Röntgenstrahlen wurden mit einem NASA-NuSTAR-Teleskop, optischem Licht - einem Herschel-Teleskop und Radiowellen - einem AMI-LA-Radioteleskop aufgenommen.

Kommentare (0)
Suchen