
Abell 2744 ist ein galaktischer Cluster, dessen Halo aus dunkler Materie weiter entfernte Galaxien darstellte. Die Wissenschaftler verglichen einen Schnappschuss mit einer Imitation einer Dunklen-Materie-Linse und fanden Übereinstimmung, was darauf hindeutet, dass moderne Modelle des Verhaltens der Dunklen Materie in großem Maßstab funktionieren
Ungefähr 85% der universellen Materie besteht aus dunkler Materie, deren Natur der wissenschaftlichen Gemeinschaft noch unbekannt ist. Der Rest der Materie ist in Atomen. Bei der Untersuchung der Entwicklung des Weltraums stellen die Wissenschaftler fest, dass dunkle Materie die Schwerkraft erzeugt und die Bildung großer Strukturen wie etwa galaktischer Cluster dominiert. Natürlich ist es unglaublich schwierig, sie direkt zu beobachten. Es manifestiert sich nur gravitativ.
Normalerweise befinden sich Galaxien in den Zentren großer Bereiche dunkler Materie - Halos. Eine einzigartige und leistungsstarke Sonde ist die Gravitationslinse mit dunkler Materie. Eine starke Linse erzeugt ein verzerrtes und vergrößertes Bild einer bestimmten Quelle und eine schwache - moderate, aber systematisch deformierte Formen von Hintergrundgalaxien. Die Astronomen haben beschlossen, die mit dem Hubble-Teleskop und zwei anderen Clustern aufgenommenen schwerkraftverzerrten Bilder von Abell 2744-Clustern zu vergleichen und sie dann mit den Ergebnissen der Computersimulation des Halos der dunklen Materie zu vergleichen. Es stellte sich heraus, dass sie sich in den Hauptpunkten der Vorhersagen der Dunklen Materie einig sind, bei denen die detaillierten Unterstrukturen der Galaxien auf der Verteilung der Halos der Dunklen Materie beruhen und die Gesamtmasse und das Licht in Beziehung zueinander stehen.
Es gab auch Unterschiede. Die von der Simulation vorhergesagte radiale Verteilung der Dunklen Materie war anders als die reale und die Auswirkungen von Gezeitenabbau und Reibung waren geringer als erwartet. Die Forscher glauben jedoch, dass diese Mängel durch eine genauere Modellierung behoben werden.